Mikrowellen- und Rasterfeuchtemessung
Mikrowellen- und Rasterfeuchte-
messung in privaten und öffentlichen Gebäuden)
Auswertung der Mikrowellen-Rasterfeuchtemessungen
Visualisierung und Einbindung der Messdaten mittels spezieller Software in den Grundrissplan. Schichtenvergleich der Feuchtigkeit von den jeweils verwendeten Messköpfen, Interpretation der Messdaten, visuell als Ampel dargestellt von grün-trocken, gelb mittel bis rot-nass. Wir haben uns die Ampelsysteme als Keller- und Hausampel als eingetragene Marke patentieren lassen.
Gerne erstellen wir Ihnen hierzu Ihr individuelles Angebot. Nehmen Sie noch heute mit uns Kontakt auf.
Wir bieten Ihnen präventive und proaktive Feuchte- und Restfeuchtemessungen in privaten und öffentlichen Bestands- oder Neubauten an. Mit mikrowellenbasierten Feuchtemessungen (System Moist) lassen sich zerstörungsfreie Messungen bis zu einer Eindringtiefe von 30 cm schnell und komfortabel durchführen. Dies gilt neben dem Bereich von Bauschäden, ebenso für die Qualitätssicherung sowie für zyklische Überwachungsmessungen.
Der entscheidende Vorteil des mikrowellenbasierten Messsystems ist dabei die Fähigkeit, Feuchteverteilungen in Bauteilen sowohl oberflächlich als auch im Volumen bildhaft darstellen zu können. Aus den entstehenden Bildern lassen sich sehr schnell Rückschlüsse auf eingetretene bzw. gerade in der Entstehung befindliche Schäden ziehen. Die Genauigkeit der Aussage wird umso besser, je länger und kontinuierlicher das betreffende Bauwerk überwacht wurde. Die verschiedenartigsten Erscheinungen wie z.B. Kondensat-feuchte, Restfeuchte, aufsteigende Feuchte oder Leckagen geben mit Hilfe von Mikrowellen-Rastermessungen sehr unterschiedliche und damit typische Bilder ab. Mit Hilfe dieser Bilder können Ursachen für Feuchteschäden entsprechend festgestellt werden.